KLASSISCHE AUTOS
Der erste jemals produzierte Lamborghini Countach LP500S wurde nach Jahrzehnten der Vernachlässigung wiederentdeckt
Die Geschichte des ersten jemals produzierten Lamborghini Countach LP500S unterscheidet sich von allen anderen Geschichten über verlassene Autos. Im Jahr 1982 debütierte dieser Supersportwagen auf dem Genfer Autosalon, wurde aber jetzt in einem verlassenen Lagerhaus in Van Nuys, Kalifornien, gefunden.
Nachdem die Männer von 'Driver Source' Valentino Balboni, den historischen Testfahrer von Lamborghini, zu einem Gutachten hinzugezogen hatten, wurde bestätigt, dass es sich bei diesem Countach tatsächlich um denjenigen handelt, der 1982 debütierte, allerdings mit einigen Änderungen.
Der italienische Supersportwagen gelangte 1985 in die Hände des Gitarristen von Quiet Riot Carlos Cavazo, und wurde 2001 in einem Lagerhaus in Van Nuys, untergebracht, wo er nach dem Tod des Besitzers im Jahr 2021 in Vergessenheit geriet. Der Preis für diesen Supersportwagen in verwahrlostem Zustand liegt bei 695.000 Dollar (642.000 Euro), aber für die Restaurierung wird eine Menge Geld benötigt werden.
Ein ganz besonderes Auto
In der heutigen Geschichte geht es um die Entdeckung des ersten jemals produzierten Lamborghini Countach LP500S, nachdem er jahrelang vernachlässigt worden war. Dieser Supersportwagen, der 1982 auf dem Genfer Automobilsalon debütierte, war der erste einer Serie von 321 einzigartigen Modellen.
Die Entdeckung in dem verlassenen Lagerhaus
Der Lamborghini Countach wurde in einer verlassenen Lagerhalle in Van Nuys, einem Stadtteil von Los Angeles (Kalifornien), entdeckt. Das Auto, das 22 Jahre lang verstaubt war, wies deutliche Abnutzungserscheinungen auf.
Die Geschichte des verlassenen Lamborghini Countach
Die Geschichte des verlassenen Lamborghini Countach geht auf das Jahr 1982 zurück, als er in Genf sein Debüt gab. Das Auto wurde in Italien von Aaron Rosen gekauft, dann nach Deutschland und später in die Vereinigten Staaten, wo es für die Homologation modifiziert wurde übertragen. Später befand es sich im Besitz des Quiet Riot-Gitarristen Carlos Cavazo, bevor es 2001 in einem Lagerhaus von Franco's European Sports Cars in Van Nuys eingelagert wurde.
Modifikationen in den USA
Die Reise nach Übersee brachte eine große Veränderung mit sich: die Entfernung der Weber-Vergaser, um Platz für ein elektronisches Einspritzsystem zu schaffen, das für die Homologation in den Vereinigten Staaten unerlässlich war, wo strengere Vorschriften als in Europa gelten, wenn es um Emissionen geht.
Das Fachwissen von Valentino Balboni
Die Herkunft und Geschichte des verlassenen Lamborghini Countach wurde von Valentino Balboni, einem historischen Lamborghini-Testfahrer, überprüft, der von den Männern von 'Driver Source', der Firma, die den Countach zum Verkauf angeboten hat, hinzugezogen wurde. Das Gutachten bestätigt, dass es sich um den originalen Lamborghini Countach LP5000S handelt.
Die charakteristischen Merkmale des Lamborghini Countach LP5000S
Der gefundene Lamborghini Countach LP5000S hat unverwechselbare Merkmale wie das 5L-Logo, die vorderen Kotflügel im Stil des LP400S und die Campagnolo-Magnesium-Gussräder. Alle diese Merkmale wurden in perfektem Zustand gefunden.
Der Preis des Modells und der Restaurierung
Der Lamborghini Countach LP5000S wird in dem Zustand, in dem er gefunden wurde, zu einem Preis von 695.000 $ (642.000 €) von Driver Source zum Verkauf angeboten, wobei die Kosten für eine zusätzliche Restaurierung noch hinzukommen. Das ist eine hohe Summe, die aber durch den symbolischen und historischen Wert dieser italienischen Automobilikone gerechtfertigt ist.
Eine neue Reise
Der Lamborghini Countach LP5000S wird eine neue Familie finden, die ihn nutzen und seine Schönheit und Kraft schätzen wird. Seine Geschichte wird sicherlich als der Beginn einer großen Reihe von Straßen-Supercars in Erinnerung bleiben, die bis heute von Lamborghini produziert wurden und werden.
Amarcord
Das Bild zeigt den Lamborghini LP500S bei seiner Ausstellung auf dem Genfer Automobilsalon 1982.
Neue Autos
08/12/2023
Der Range Rover Evoque kommt zum Modelljahr 2024 mit einer Reihe von wichtigen Aktualisierungen in Bezug auf Ästhetik und Technologie. Der britische SUV präsentiert sich der Öffentlichkeit mit einem raffinierten und minimalistischen Design, das sich durch Details auszeichnet, die seine Exklusivität unterstreichen.
Der Innenraum hingegen ist moderner und digitaler, dank des großen, gebogenen 11,4-Zoll-Displays, das alle Funktionen des Fahrzeugs steuert. Einzigartige Veredelungen und Individualisierungsmöglichkeiten sind ebenfalls verfügbar, wie der Kvadrat-Stoff mit Wollmischung in Kombination mit perforierten Ultrafabrics mit Polyurethan-Gewebeeinsätzen und die drei Varianten der Armaturenbrettveredelung.
Unter der Motorhaube bietet der Evoque eine breite Palette an elektrifizierten Benzin- und Dieselantrieben, und, an der Spitze der Reihe, den P300 AWD 1.5 Plug-in-Hybrid mit Turbolader mit 309PS und 540Nm, der bis zu 62km weit allein mit der Batterie fahren kann.
Elektroautos
01/12/2023
Die Form eines Autos ist das Ergebnis zahlreicher Bedürfnisse: mechanische, aerodynamische, aber auch rein ästhetische. Heutzutage ist das Design einer der Aspekte, in den die Automobilhersteller am meisten investieren.
Ein Auto, das als ästhetisch unattraktiv eingestuft wird, läuft nämlich Gefahr, trotz interessanter technischer Merkmale ein kommerzieller Flop zu werden, und andersherum.
In der Geschichte des Automobils hat es viele Autos gegeben, die zwar zuverlässig, sparsam und manchmal sogar schnell und leistungsstark waren, sich aber wegen eines fragwürdigen Äußeren nicht auf dem Markt durchsetzen konnten.
Oldtimer
27/11/2023
Es war 1983, als Mansour Oijeh, Gründer der TAG Group (Akronym für Techniques d'Avant Garde, eine Holding, die Dienstleistungen im Bereich Motorsport, Luftfahrt und Uhrmacherkunst anbietet), von Porsche Exclusive eine seltene Sonderzulassung des Porsche 935 verlangte.
Es war das erste Auto, das von dieser Abteilung produziert wurde, und wurde Porsche 935 Street genannt.
Die Basis war der Porsche 935 Gruppe 5, eine Ikone des Motorsports, die Ende der siebziger Jahre die deutschen Meisterschaften dominierte und ein Traum für alle Autofans war.